
Wann braucht man eine Gebäudeversicherung und ist es wichtig, diese Versicherung auch für Museen abzuschließen? Und ist die Gebäudeversicherung von Versicherungsriese auch für Mieter wichtig oder nur für Immobilienbesitzer? In diesem Artikel werden Sie alles darüber erfahren!
Gebäudeversicherung: Was ist das überhaupt?
Die Gebäudeversicherung ist auch bekannt als Wohngebäudeversicherung. Mit dieser Versicherung versichern Sie sich gegen Schäden am Haus selbst. Diese Schäden können durch Feuer, Überschwemmungen oder Stürme verursacht werden. Für viele Versicherer sind das Glas (die Fenster), der Garten und das Fundament des Hauses automatisch mitversichert. Dies ist jedoch je nach Anbieter unterschiedlich. Ist das Glas nicht mitversichert? Dann müssen Sie dafür eine separate Glasversicherung abschließen. Die Dinge in Ihrem Haus, wie z.B. Ihre Möbel, sind nicht durch die Gebäudeversicherung abgedeckt. Hierfür müssen Sie eine Hausratversicherung abschließen.
Kosten der Wohngebäudeversicherung
Die Prämie, die Sie für Ihre Wohngebäudeversicherung zahlen, richtet sich nach der zu versichernden Höhe (der Höhe, für die Ihr Haus versichert ist) und den Schadensaussichten. Dabei spielen die folgenden Faktoren eine Rolle:
- Was ist der Wiederherstellungswert des Hauses und was kostet es, Ihr Haus wieder aufzubauen? Haben Sie z.B. eine spezielle Fassade oder einen Luxus-Wintergarten, bei dem der Umbau mit zusätzlichen Kosten verbunden ist?
- Wo genau wohnen Sie? In einer Stadt oder in einem Dorf? Dies ist wichtig für die Bestimmung des Brand- und Einbruchrisikos. Haben Sie ein höheres Risiko? Dann ist Ihre Prämie höher.
- Welches ist das Baujahr des Hauses und welche Art von Haus haben Sie? Ein Eckhaus zum Beispiel ist teurer zu versichern als ein Reihenhaus. Die Versicherung eines Holzhauses ist teurer als die Versicherung eines Hauses aus Beton.
- Welche Art von Bedachung hat Ihr Haus? Bei einem Reetdach zum Beispiel besteht ein höheres Brandrisiko als bei einem Ziegeldach. Die Versicherung eines Hauses mit Reetdach ist daher viel teurer. Es gibt sogar Versicherer, die ein Reetdach überhaupt nicht versichern.
- Welche Art von Boden hat Ihr Haus? Wie Sie sehen können, brennt ein Holzboden schneller, weshalb Sie mit diesem Boden mehr gefährdet sind als mit einem Betonboden.
- Haben Sie ein spezielles Badezimmer oder eine luxuriöse Küche in Ihrem Haus? Das Bad und die Küche sind mit dem Haus „verbunden“ und werden daher von der Gebäudeversicherung übernommen.
- Haben Sie mehrere Versicherungen bei demselben Versicherer abgeschlossen? In diesem Fall erhalten Sie oft einen Paketrabatt auf alle Ihre Versicherungen.
Garantie gegen Unterversicherung
Einige Versicherer bieten Ihnen eine Garantie gegen Unterversicherung. Ist Ihre Versicherungssumme beispielsweise 200.000 € und Ihr tatsächlicher Schaden 220.000 €? Bei einer Unterversicherungsgarantie wird der gesamte Schaden (d.h. 220.000 €) erstattet. Bitte beachten Sie, dass es je nach Anbieter unterschiedlich ist, ob diese Garantie gilt oder nicht. Bitte überprüfen Sie die Bedingungen und prüfen Sie, ob Sie auch von dieser Garantie Gebrauch machen können. Es ist auch ratsam, jährlich zu überprüfen, ob Ihre Versicherungssumme noch aktuell ist. Informieren Sie sich in diesem Zuge auch über den Unterversicherungsverzicht.
Wohnen Sie zur Miete oder sind Sie Eigentümer?
Haben Sie vor, ein Gebäude zu kaufen? Dann müssen Sie diese Versicherung immer abschließen. Wenn Sie eine Wohnung gekauft haben, wird die Gebäudeversicherung oft vom Vermieterverein für das gesamte Gebäude abgeschlossen. Und haben Sie eine Mietwohnung? In diesem Fall ist es sinnvoll, in Ihrem Mietvertrag zu überprüfen, ob die Gebäudeversicherung vom Vermieter abgeschlossen wurde oder ob diese Verantwortung bei Ihnen als Mieter liegt.
Die Gebäudeversicherung und Hausratversicherung bei einem Versicherer abschließen
An dieser Stelle möchten wir Ihnen noch einen wichtigen Tipp geben: Schließen Sie Ihre Gebäudeversicherung, und Ihre Hausratversicherung (Versicherung für Schäden an den Sachen in Ihrem Haus) bei ein und demselben Versicherer ab. Gibt es Schäden an Ihrem Haus und Ihren Sachen oder gibt es eine Diskussion darüber, welche Versicherung welchen Schaden deckt? Mit einem Versicherer können Sie in diesem Fall viel Ärger vermeiden. Darüber hinaus erhalten Sie oft einen Rabatt, wenn Sie mehrere Versicherungen bei einem Versicherer abschließen. Das bedeutet nicht, dass eine Pauschalversicherung automatisch günstiger ist, aber wir empfehlen Ihnen, die Preise ebenso gut zu vergleichen.
Gebäudeversicherung oder Hausratversicherung?
Die Prämie für die Gebäudeversicherung ist oft unnötig hoch, und die Versicherungsbedingungen für die Gebäudeversicherung wurden nie verglichen. Berechnen und vergleichen Sie Ihre Wohngebäudeversicherung mit den Angeboten anderer Versicherer. Die billigste Gebäudeversicherung, die Sie berechnen, kann eine ausgezeichnete Lösung sein, aber Sie können nur sicher sein, dass nach einem kritischen Blick auf die Versicherungsbedingungen. Mit umfangreichen Vergleichsmöglichkeiten im Internet können Sie eine neue Wahl treffen.
Sie wollen Ihre Gebäudeversicherungskosten senken?
Der Wettbewerb um die Gebäudeversicherung hat sich verschärft, die Prämien für eine Gebäudeversicherung nimmt ab. Bis vor kurzem war es nicht einfach herauszufinden, ob die vielen Preissenkungen nicht zu (noch) mehr Stolpersteinen in den Versicherungsbedingungen führten.
Wenn z.B. eine Glasversicherung eingeschlossen ist, ist es möglich, den Neuwert des zu versichernden Gebäudes in der Police zu erfassen und wie genau Wasserschäden versichert sind. Versicherungen mit den niedrigsten Prämien sind nicht unbedingt schlechter, aber eine zusätzliche Überprüfung der Vertragsbedingungen ist sicherlich sinnvoll.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar