
Man hat die Frau fürs Leben gefunden und sie hat den Heiratsantrag angenommen. Danach beginnen allerlei Hochzeitsvorbereitungen und bald stellt sich die Frage nach den Ringen. Vor allem für Männer, die nicht oft Ringe tragen, ist die Gewöhnung an einen Ehering nicht so einfach. Wie sollen sie genau aussehen, welches Material und welches Finish nimmt das Paar und sollten beide Ringe gleich sein? Dieser Ratgeber bietet eine gute Übersicht.
Ursprung des Eherings für Ihn
Die Geschichte des Eherings für den Mann beginnt im Mittelalter, denn mit den Siegelringen verschlossen sie Briefe. Nach der Hochzeit wurde dieser an die Frau weitergegeben als Zeichen dafür, dass er sich mit der Frau das Eigentum teilte. Bei der Frau war dann klar, dass diese verheiratet war. Richtiger Teil der Tradition bei der kirchlichen Trauung wurde der Ring Mitte des 9. Jahrhunderts. Vor allem ab dem 13. Jahrhundert hat sich die Kirche in Deutschland besonders um die Trauringe der Männer gekümmert, um sie an das Eheversprechen zu erinnern. Im 16. Jahrhundert wurden gleiche Ringe für das Brautpaar sehr populär. Die Ringe erhielten so eine sehr romantische Bedeutung und das Zeichen der Verbundenheit wurde stärker. Heute noch entscheiden sich Paare häufiger für gleiche Ringe, obwohl unterschiedliche Ringe auch sehr beliebt sind.
Beste Ringbreite und Größe ermitteln
Beim Ringkauf für den Mann ist besonders die Ringbreite ein sehr wichtiger Punkt und sollte auf jeden Fall zuerst bedacht werden. Ringbreiten gibt es in den unterschiedlichsten Größen, die beliebtesten Modelle liegen bei 4mm, 6mm oder 8mm, wobei die 4mm ziemlich schmale Ringe darstellen und die 8mm zu den breiten gehören. 6mm sind die beliebteste Größe. Männer, die oft und gerne Ringe tragen, wissen meist schon, welche Größe ihnen steht, womit sie sich wohlfühlen, welche Breite im Alltag bequem ist und auch bei der Arbeit nicht stört. Wer sich noch nicht so sicher ist, sollte auf jeden Fall verschiedene Größen ausprobieren und sich dabei Zeit nehmen. Weitere Informationen gibt es hier: https://www.trauringspezialisten.de/vorsteckringe-gold. Der Ring sollte nur dann ausgewählt werden, wenn der Mann sich dabei wohlfühlt. Generell kann man sagen, dass Männer mit breiteren oder längeren Fingern Ringe mit 8mm bevorzugen. Männer mit kurzen und dünnen Fingern bevorzugen meist die 6mm.
Die Wahl des Materials
Hier ist nicht nur die Optik wichtig, sondern auch Faktoren wie die Pflege oder der Preis. Zudem muss man entscheiden, ob der Ring zur Partnerin passen soll oder nicht. Gold bzw. Gelbgold ist weiterhin am beliebtesten, wenn es um Eheringe für Männer geht. Ein großer Vorteil ist, dass sie klassisch und traditionell sind, nicht gleich anlaufen und meist ein gutes Tragegefühl haben. Der Nachteil ist, dass das Material weich ist und auch die Form verlieren kann. Zudem sind sie recht teuer. Immer beliebter werden Ringe aus Platin, denn sie haben viele Vorteile. Einerseits sind sie widerstandsfähig und stark und andererseits haben Allergiker mit empfindlicher Haut kein Problem mit dem Material. Die Nachteile sind, dass es selten und teuer ist und sich wegen der Dichte auch schwer anfühlt. Viele Paare und vor allem Männer finden Ringe aus Edelstahl besonders interessant. Das Material ist sehr robust und leicht zu pflegen. Die silbrig-neutrale Farbe passt auch zu jedem Outfit. Zudem lassen sie sich vergolden und sehen so aus wie Goldringe. Sie sind dabei allerdings um einiges günstiger.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar