Fernstudium? Das sind die Vor- und Nachteile

Fernstudium

Heute entscheiden sich viele für ein Fernstudium. Das flexible, ortsunabhängige Studieren trifft schließlich genau den Zeitgeist. Doch hat das Fernstudium tatsächlich nur Vorteile? Was sind die Nachteile der Remote-Hochschulbildung? Gerade Unentschlossene können von einer sinnvollen Gegenüberstellung profitieren.

Die Vorteile eines Fernstudiums

Nicht umsonst wählen heute viele angehende Studierende die Option des Fernstudiums. Die wichtigsten Gründe sollten in eine Entscheidung für oder gegen ein Fernstudium mit einbezogen werden.

1 Hohe Flexibilität

Der wohl bekannteste Vorzug des Fernstudiums ist zugleich der größte Unterschied zum Präsenzstudium: Beim Fernstudium wird den Studierenden das Lehrmaterial online oder seltener auch per Post zugestellt. Das ermöglicht ein ortsunabhängiges Studieren, bei dem Studierende ihren Wohnort beispielsweise nicht verändern oder an den Standort der Universität anpassen müssen. Neben der geographischen Flexibilität bietet das Fernstudium auch zeitliche Flexibilität: Oft kann das Fernstudium unabhängig von regulären Semesterterminen gestartet werden.

2 Gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf

Dank der Flexibilität erlaubt das Fernstudium eine besonders gute Vereinbarkeit von Beruf und Studium. Denn ob die Lehrmaterialien frühmorgens oder spätabends bearbeitet und verinnerlicht werden, kann jede/r Studierende selbst bestimmen. Da die Präsenzveranstaltungen im Fernstudium auf ein absolutes Minimum reduziert sind, kann das Studium oft auch neben einem Vollzeitjob durchgeführt werden. Gerade wegen dieser unkomplizierten Vereinbarkeit von Studium und Beruf unterstützen Arbeitgeber ihre Angestellten oft finanziell oder zeitlich beim Durchführen des Fernstudiums.

3 Niedrigere Zugangshürden bei gleicher Anerkennung

Bei Fernstudiengängen ist der sogenannte Numerus Clausus, also ein Mindestnotendurchschnitt im Abitur oder im Erststudium, den Bewerber mitbringen müssen, um für einen Studienplatz zugelassen zu werden, eher unüblich. Für viele, die daher in ihrer Kindheit oder Jugend Probleme mit dem Lernen hatten und nun dennoch eine akademische Ausbildung absolvieren möchten, ist das Fernstudium daher eine gute Alternative. Schließlich sind die meisten großen Fernunis inzwischen staatlich akkreditiert und damit ebenso anerkannt wie Präsenzunis. Das bedeutet nicht nur, dass der Abschluss im Fernstudium gleichwertig ist, sondern auch, dass Studierende hier ebenfalls die Möglichkeit haben, Förderungen wie Stipendien, Bafög und Studienkredite in Anspruch zu nehmen.

4 Hochwertige Soft Skills

Doch ein erfolgreicher Abschluss ist längst nicht das einzige, was Studierende nach ihrem Fernstudium vorweisen können: Neben viel gewonnener Fachkenntnis sind es schließlich auch besondere Soft Skills, die Fernstudierende auszeichnet. Zu diesen gehört hohe Eigeninitiative, Selbstmotivation und ein hoher Grad an Organisationsfähigkeit, denn während im Präsenzstudium die Hochschule den Tagesablauf der Studierenden bestimmt, müssen Fernstudierende hier ihren eigenen Weg finden. Belohnt werden sie am Ende mit einem Set an Soft Skills, das für Arbeitgeber jeder Branche hochgradig attraktiv ist.

Die Nachteile eines Fernstudiums

Keine Frage – Die Vorteile des Fernstudiums sind zahlreich und überzeugend. Und dennoch: Um ein vollständiges Bild vom Fernstudium zu erhalten, sollten Interessierte auch einen Blick auf die gängigen Nachteile werfen.

1 Oftmals höhere Kosten

Inzwischen gibt es an keiner staatlichen Präsenzhochschule in Deutschland noch Studiengebühren, lediglich ein Semesterbeitrag von 50 bis 300 Euro wird an staatlichen Hochschulen für Studierende fällig. Bei Fernhochschulen schaut das Ganze etwas anders aus, denn hier entstehen nach eigener Aussage oft Mehrkosten, etwa für die Infrastruktur für das Remote-Lernen oder das Versenden von Lehrmaterialien. Aus diesem Grunde fallen die Kosten eines Fernstudiums oft selbst an staatlichen Fernhochschulen um ein Vielfaches höher aus. Zudem variieren die Kosten zwischen den Anbietern stark, was es für viele Interessierte schwer macht, den Überblick zu behalten.

2 Beschränkte Fächerwahl und geringere Reputation

Obwohl das Angebot an verfügbaren Studiengängen, die an einer Fernhochschule absolviert werden können, inzwischen breit gefächert ist, sind einige beliebte Studiengänge, darunter etwa Medizin, vor allem wegen ihres praxisorientierten Curriculums noch nicht verfügbar. Und noch einen Wermutstropfen müssen Fernstudierende verkraften: Mit Schaffung der Exzellenzinitiative wurde die Herausbildung besonders renommierter Hochschulen wie der Universität Heidelberg, der Technischen Universität München oder der Universität Göttingen verstärkt. Abschlüsse von diesen international gefeierten “Elite-Universitäten” können Bewerbern bei potenziellen Arbeitgeber einen Stein im Brett verschaffen. Ein solches Standing konnte sich bisher leider noch keine der existierenden Fernhochschulen in Deutschland erarbeiten.

3 Längere Studienzeit und oft Doppelbelastung

Auch wenn viele Fernstudierende eine Reihe wichtiger Soft Skills durch das erforderliche Selbstmanagement erwerben können, ist das erfolgreiche Absolvieren eines Fernstudiums oft alles Andere als leicht. Wer Schwierigkeiten mit Selbstorganisation oder -motivation hat, der wird sich bei der eigenständigen Abwicklung des Studiums nicht leichttun. Dies gilt besonders in Konstellationen, in denen neben dem Beruf studiert wird. Hier ist zusätzlich die durchschnittliche Studiendauer länger, was für Berufstätige äußerst zermürbend sein kann.

4 Kein Unileben

Ein weiterer Punkt, den viele am Fernstudium bemängeln, ist das Fehlen des klassischen Studentenlebens. Feiern, Vereine und neue Freundschaften lassen sich in den seltenen Präsenzphasen schließlich schwieriger erleben als an regulären Hochschulen. Viele fürchten daher auch, weniger der wichtigen Kontakte und Netzwerke, die Studierende während ihrer Unizeit knüpfen, nicht in einem vergleichbaren Ausmaß aufbauen zu können.

Fazit: Die individuellen Ziele und Bedürfnisse zählen!

Wie beim Präsenzstudium gilt auch beim Fernstudium: Vor- und Nachteile halten sich die Waage. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, sollten daher nicht nur die Vorzüge und Schattenseiten des Fernstudiums analysiert, sondern auch die eigenen Bedürfnisse, Karrierepläne und Präferenzen genau unter die Lupe genommen werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*